02/07/2024 0 Kommentare
Braucht Lurup einen Kirchturm?
Braucht Lurup einen Kirchturm?
# Neuigkeiten

Braucht Lurup einen Kirchturm?
Woran ist eine Kirche eigentlich als Kirche zu erkennen?
„Am Kirchturm?“ - wäre ein erster Gedanke. Ein klares Erkennungszeichen, das für manche Kirchen zutrifft. Aber längst nicht alle. Auch an typische Bauformen lassen sich viele Kirchen erkennen. Manche sind aber äußerlich kaum zu unterscheiden von anderen Gebäuden. Was eine Kirche zur Kirche macht, ist wohl das, was in ihrem Inneren geschieht: Menschen beten, hören auf Gottes Wort und es erklingen Musik und Lieder zum Lob Gottes. Wir halten fest: Eine Kirche braucht keinen Kirchturm. So ist es auch bei fast allen Kirchen in Lurup.
Die Auferstehungskirche in Lurup hat als besonderes Merkmal einen freistehenden Glockenturm. Alle kennen ihn vom Sehen. Viele verbinden auch persönliche Erlebnisse mit diesem Kirchturm der Auferstehungskirche. Erkennbar ist er nur an bestimmten Stellen in Lurup. Weithin zu hören waren lange Zeit seine Glocken. Bis sie Anfang dieses Jahres wegen der Instabilität des Turmes und Unfallgefahr durch herabfallende Mauerwerksteile stillgelegt werden mussten. Der Stundenschlag der Turmuhr erklingt allerdings noch. Manchmal etwas ungenau, da die Mechanik sehr alt und erneuerungsbedürftig ist.
Eine Sanierung des gesamten baufälligen Turmes, die für seinen Erhalt notwendig ist, kostet sehr viel Geld. Dies zu tun oder zu lassen ist auch nicht alleine eine Entscheidung der Auferstehungskirchengemeinde. Denn der Turm steht unter Denkmalschutz. Er ist ein Kulturgut unseres Stadtteils. Nicht nur für Kirchenmitglieder. Er hat eine Bedeutung für alle Menschen.
Aber welche eigentlich? Das ist eine spannende Frage vor dem Hintergrund des hohen finanziellen Aufwandes, den eine Instandsetzung des Turmes bedeutet. Und diese Sanierung würde noch nicht einmal ermöglichen, dass die vier Glocken im Turm wieder läuten können. Denn ihre Schwingungsfrequenz verträgt sich nicht mit der Eigenschwingung des Turmes. Das hat ein Gutachten ergeben, das die Begründung lieferte, warum es schon seit Jahrzenten Rissbildungen im Kirchturm gibt. Es gibt Ideen, wie der Turm auch weiterhin auf andere Weise klingen kann mit seinen Glocken. Nämlich durch die Umrüstung auf ein Glockenspiel.
Aber erst einmal interessiert es uns in der Auferstehungskirchengemeinde, von den Menschen im Stadtteil zu hören, was ihnen dieser Turm eigentlich bedeutet. Brauchen wir einen Kirchturm in Lurup?
Was bedeutet dieser Kirchturm für die Menschen im Stadtteil unabhängig von ihrem religiösen Bezug? Gerne würden wir zu diesen Fragen Rückmeldungen erhalten.
Ist der Turm der Auferstehungskirche ein markanter Punkt für den Stadtteil? Beachtest Du die große Turmuhr oder ist sie unnötig? Gibt der Glockenschlag zur Stunde und halben Stunde Orientierung oder ist er entbehrlich? Ist der Klang der Glocken am Sonntagvormittag, oder auch werktags am Mittag oder Abend angenehm/sinnvoll/hilfreich in der Struktur des Tages/der Woche oder eher störend? Gibt das Geläut der Glocken Deinem Leben gutes Geleit? Was sollte es uns wert sein, den Kirchturm der Auferstehungskirche zu erhalten? Gibt es persönliche Geschichten, die Du mit dem Turm verbindest? Teile Dein Turmerlebnis!
Wir freuen uns auf Deine Gedanken zum Luruper Kirchturm per Mail an: turmerlebnis@auferstehung-lurup.de oder auch als Brief an das Kirchenbüro Luruper Hauptstr. 155, 22547 Hamburg.
Hilf uns dabei, in der Auferstehungskirchengemeinde, die richtige Entscheidung im Einklang mit den Menschen in Lurup zu treffen.
Vielleicht können wir dann schon bald einem Turmfalken wieder ein Zuhause bieten und erklingen die Glocken völlig neu!
Kommentare