02/07/2024 0 Kommentare
Kennst du Duala Manga Bell? Tipp zum Tag der Reformation am 31. Oktober
Kennst du Duala Manga Bell? Tipp zum Tag der Reformation am 31. Oktober
# Neuigkeiten

Kennst du Duala Manga Bell? Tipp zum Tag der Reformation am 31. Oktober
Am Tag der Reformation gibt es wieder freien Eintritt in Hamburger Museen.
Da der Tag der Reformation in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt und wir gleich zwei Gottesdienste in der Auferstehungskirche (11:00 Familienkirche; 18:00 Gospelmesse) feiern, gibt es keinen gemeinsamen Museums-Ausflug an diesem Tag.
Aber vielleicht begibst du dich allein oder mit der Familie oder anderen auf Museums-Tour. Dazu der Museums-Tipp für den Tag der Reformation.
Mit den Konfis aus Auferstehung werden wir im November die aktuelle Sonderausstellung im Museum am Rothenbaum (MARKK) ansehen mit dem Namen „Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?“. Das MARKK greift die Themen koloniales Erbe und Rassismus für junge Besucher*innen und Familien auf. Erzählt werden die Lebensgeschichten der kamerunischen Königsfamilie Duala Manga Bell und die Auswirkungen des Kolonialismus auf persönliche Lebenswege, Familien und Gesellschaft sowie die Dynamiken von internationalen Widerstandsnetzwerken. In Kooperation mit Prinzessin Marilyn Douala Manga Bell, Urenkelin von Rudolf Duala Manga Bell, entstand diese experimentelle Ausstellung. Sie erzählt die tragische, aber wahre Geschichte von Rudolf Duala Manga Bell und seinen Mitstreiter*innen Rudolf Ngoso Din und Maria Mandessi Bell und deren friedlichen Widerstand gegen die Gier der Kolonialherren und Kaufleute. Die Skrupellosigkeit, mit der diese ihre eigenen Regeln brechen, wird Rudolf Duala Manga Bell zum Verhängnis. Bis zuletzt glaubten sie an die Gleichheit aller Menschen und wehrten sich gegen die Enteignungspläne der Deutschen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Graphic Novel „Die Vergangenheit ist ein Weg“ des nigerianischen Künstlers Karo Akpokiere. Darüber hinaus werden historische Archiv- und Fotobestände, zeitgenössische Kunstwerke, Objekte der Duala-Sammlung des MARKK und herausragende Leihgaben anderer Museen zusammengebracht. Eine Ausstellung von großer Relevanz: Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.
TIPP: Bring deinen eigenen Kopfhörer mit für die Hörstationen in der Ausstellung!
Und: Jeden Donnerstag von 16:00-21:00 ist freier Eintritt!
Hier geht es direkt zur Seite des MARKK: https://markk-hamburg.de/bibli...
Kommentare