Auferstehung

Emmaus

Zu den 12 Aposteln

Themen und Entscheidungen - Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat von Auferstehung Lurup 2025

Themen und Entscheidungen - Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat von Auferstehung Lurup 2025

Themen und Entscheidungen - Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat von Auferstehung Lurup 2025

# Neuigkeiten

Themen und Entscheidungen - Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat von Auferstehung Lurup 2025

2025 BEGINNT DYNAMISCH FÜR DEN KGR:

In den ersten drei Sitzungen im Jahr 2025 waren Entscheidungen des KGR gefordert für die strukturelle Weiterentwicklung kirchlicher Arbeit sowie für die Ermöglichung  musikalischer Arbeit nach dem Weggang von Katharina Grulke.

MUSIK IN DER KIRCHE:

Der KGR hat sich bereit erklärt, die Kosten für die Fortsetzung der Chöre für Erwachsene (bislang Luruper Kantorei) sowie des Kinderchors durch Honorarkräfte zu finanzieren. Die Weiterentwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit Vertreterinnen der Kantorei sowie dem Kreiskantor. Die Entscheidung über die Besetzung der Leitung ist an den Geschäftsführenden Ausschuss delegiert. Damit sind ab sofort beide Chöre, die bislang über den KGV finanziert wurden und durch eine KGV-Mitarbeiterin geleitet wurden, nun organisatorisch Teil der Auferstehungskirchengemeinde. Unser Selbstverständnis bleibt natürlich, alle unsere Angebote für alle Menschen im Stadtteil zu entwickeln und durchzuführen. Übergangsweise leitet Thomas Kunst die Kantorei, die sich zur gewohnten Zeit am Mittwoch um 19:30 Uhr weiterhin trifft. Für den Erwachsenenchor soll es künftig eine offenere Ausrichtung geben, die ansprechender  für  Menschen ohne kirchliche Bindung ist als ein Chor für den ganzen Stadtteil in seiner Vielfalt. Entsprechend wird eine vielseitige Chorleitung gesucht. Für den Kinderchor hat sich sehr schnell Melanie Westphal als neue Leitung angeboten und die Kinderchorarbeit nahtlos fortgesetzt. Die "Luruper Singschnuten" proben jetzt sonntags von 14:00-15:00 Uhr im Gemeindehaus Luruper Hauptstr. 155. Ein weiteres musikalisches Angebot, das sich schwerpunktmäßig an ältere Menschen richtet, soll als "Offenes Singen" durch 12 Apostel organisiert werden.

ÄNDERUNGEN IM PFARRTEAM:

Saskia Tluczykont und Paul Wieczorek werden ihren Dienst als Pastor*innen in Lurup Ende April beenden. Die Gottesdienste zu ihrer Verabschiedung werden jeweils als gemeinsame Gottesdienste mit 12 Apostel gefeiert: Verabschiedung von Paul Wieczorek am Sonntag, 04. Mai um 11:00 in der Auferstehungskirche; Verabschiedung von Saskia Tluczykont am Pfingstsonntag, 08. Juni um 11:00 in der Kirche "Zu den 12 Aposteln".

Wir rechnen mit der Zuweisung einer Pastorin im Probedienst ab Mai. Auch bei dieser Neubesetzung wird jedoch ab Mai ein Stellenumfang von 100% im Pfarrteam fehlen. Das bedeutet nun: Ab Mai sind mit Britta Goerke, Martin Goetz-Schuirmann und der neuen Pastorin (deren Namen wir erst nach der offiziellen Zuweisung nennen) drei Pastor*innen in Lurup am Start.

Gottesdienstliche Angebote im Kleiberweg/Emmaus und die Begleitung bei Taufen, Trauungen und Beerdigungen für Mitglieder der Emmaus-Kirchengemeinde gehören nicht mehr zum Aufgabenbereich des Luruper Pfarrteams. Saskia Tluczykont begleitet bis zu ihrem Weggang noch den Kindergarten Emmaus. Die Konfiarbeit auch für Jugendliche aus Emmaus wird im Luruper Konfizeit-Modell wie bisher bis auf Weiteres fortgesetzt und aus dem Luruper Pfarrteam begleitet und im Kleiberweg durchgeführt. Auch für den neuen Jahrgang mit Konfirmationen 2027, der nach den Sommerferien startet. Natürlich bleibt das Luruper Pfarrteam auch Ansprechpartner für die regionalen Mitarbeiterinnen in der Kinder- und Jugendarbeit wie der Senior*innenarbeit, die weiterhin wie bisher auch für die Gemeindemitglieder aus Emmaus durchgeführt wird, z.T. auch mit Angeboten im Kleiberweg.

Was jetzt etwas verworren klingen mag, weist auf eine Wirklichkeit kirchlichen Lebens hin, an die wir uns immer mehr gewöhnen werden: Kirche funktioniert nicht mehr als geschlossenes System an einem Ort um einen Kirchturm, sondern als vernetztes System weiterer Räume. Um für die Zukunft eine verlässliche kirchliche Präsenz zu entwickeln, ist jetzt die wirtschaftliche Weiterentwicklung kirchlicher Standorte im Stadtteil so wichtig.   

WEITERENTWICKLUNG KIRCHLICHER STRUKTUREN:

Da der KGR von Emmaus sich Anfang Dezember ohne Rücksprache gegen eine weitere Kooperation mit den Luruper Kirchengemeinden entschieden hat (das heißt: Zusammenschluss mit einem anderen Kooperationsraum), mussten Auferstehung und 12 Apostel kurzfristig eine neue Perspektive entwickeln, zu Zweit kirchliche Arbeit für den Stadtteil zu gestalten. Dies geschieht im Horizont des Verbundes mit Kirchengemeinden benachbarter Stadtteile von Eidelstedt bis Lokstedt.

Im Januar beschloss der KGR die Prüfung einer Fusion mit der Kirchengemeinde "Zu den 12 Aposteln". Gleichzeitig wurde die angestrebte Kooperation mit den Kirchengemeinden Eidelstedt, Stellingen, Alten Eichen, Lokstedt und Langenfelde durch den KGR bekräftigt. Damit eröffnen sich gleich mehrere Perspektiven für eine Gemeindeneugründung. Die endgültige Bestätigung durch die Kirchenkreissynode über die zu bildenden Kirchenregionen wird noch bis Ende des Jahres brauchen.

Die Arbeit des Kirchengemeindeverbands Hamburg-Lurup soll noch bis Ende 2026 mit den drei Verbandsgemeinden weitergeführt werden. Danach ist eine Fortsetzung der regionalen Arbeitsbereiche durch die fusionsbereiten Kirchengemeinden Auferstehung und 12 Apostel vorgesehen. Bei einer Gemeindeneugründung soll der KGV als Körperschaft dann in die neue Körperschaft übergeleitet werden.

KLAMMEN KASSEN DER EINZELNEN KIRCHENGEMEINDEN DURCH KOOPERATION BEGEGNEN:

Die Jahresrechnung 2022 wurde mit einem Fehlbetrag von knapp 20.000 Euro verabschiedet. Für die folgenden Jahre werden wir mit deutlich steigenden Fehlbeträgen rechnen müssen. Personalkosten steigen, auch Aufwendungen für Gebäude, während Kirchensteuermittel rückläufig sind. Daher brauchen wir die Wirksamkeit grundlegender struktureller Änderungen je früher desto besser. Rücklagenentnahmen sind nur noch begrenzt möglich. 

Entscheidungen für die kirchliche Arbeit in Lurup werden zwischen den beiden Kirchengemeinden Auferstehung  und "Zu den 12 Aposteln" konsequent gemeinsam entwickelt. Auch die Durchführung der Gottesdienste wird künftig als Projekt für Lurup in einem Konzept entwickelt, das in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll und an dem die vielen ehrenamtlichen Gottesdienst-Aktiven mitwirken.

GEMEINDEMITGLIEDER UND ÖFFENTLICHKEIT INFORMIEREN UND BETEILIGEN

Auf der Gemeindeversammlung am 08.04. werden interessierte Gemeindemitglieder mit der Notwendigkeit einer Gemeindeneugründung vertraut gemacht. Diese Versammlung ist noch nicht die offiziell vorgesehene Gemeindeversammlung im Rahmen eines Fusionsprozesses. So weit sind wir noch nicht. In welchen Umrissen eine Gemeindeneugründung angestrebt wird, wird sich erst im Laufe des Jahres herausbilden.

Über die Projektentwicklung Luruper Hauptstraße soll im Herbst öffentlich berichtet werden. Ein Anlass dafür könnte die "Entwidmung" des Alten Kirchsaals sein, der in eine öffentliche Nutzung überführt werden soll. Angedacht ist ein neues Konzept einer "flexibib+" als abgespecktes Konzept der Hamburger Bücherhallen. Hierfür laufen gerade eine Machbarkeitsstudie sowie Gespräche zur Projektstruktur. Für einen Neubau an der Luruper Hauptstraße sind nun Bauvoranfragen eingereicht für verschiedene Varianten, deren Ergebnis abzuwarten ist. Davon hängen Möglichkeiten für eine Entwicklung von Flächen für soziale und kulturelle Angebote kirchlicher und freier Träger ab. Auch die Entwicklung der Auferstehungskirche für ein neues Nutzungskonzept ist Bestandteil der Projektplanung.

Wir spüren: Kirche bewegt sich!

Hier geht es zum Blogbeitrag aus dem KGR, in dem grundsätzliches zur Arbeit der Leitung der Kirchengemeinde informiert wird: KGR Auferstehung Lurup 

Rückfragen können jederzeit gerne direkt an mich gerichtet werden (schuirmann@kirche-lurup.de).

Oder auch auf der Gemeindeversammlung. 

Herzlich Martin Goetz-Schuirmann

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed

Ev. Kirche in Lurup
Elbgaustraße 140
Hamburg,  22547

Telefon 
040/84 26 66

Email 

verwaltung@kirche-lurup.de